Julia Ebner – Massenradikalisierung | Gespräch

Noch vor wenigen Jahren zielten Extremisten auf den Rand, auf Einzelgänger*innen und weit Abgetriebene. Doch seit Corona, dem Sturm aufs Kapitol, dem Ukraine-Krieg ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden. Als Extremismusforscherin will Julia Ebner verstehen, warum so viele anfällig sind für radikale Ideen, welche Strukturen und Mechanismen dahinterstehen. In ihrem neuen Buch mit dem Titel „Massenradikalisierung“ analysiert sie diese Bewegungen – rekrutiert aus der Mitte der Gesellschaft – und zeigt auf, was jetzt endlich unternommen werden muss im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie. 

Julia Ebner, geboren 1991 in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London zu Online-Extremismus. Sie arbeitet mit zahlreichen Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, sie ist Online-Extremismus-Beraterin der UN, NATO und der Weltbank

Datum: 26. April 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: VVK 10,- | AK 12,-
Der Online-Vorverkauf endet am Vortag um 12 Uhr.

10,00 

inkl. MwSt.

100 vorrätig

Nachgefragt | Gespräch
Julia Ebner – Massenradikalisierung

Noch vor wenigen Jahren zielten Extremisten auf den Rand, auf Einzelgänger*innen und weit Abgetriebene. Doch seit Corona, dem Sturm aufs Kapitol, dem Ukraine-Krieg ist Radikalisierung zum Massenphänomen geworden. Als Extremismusforscherin will Julia Ebner verstehen, warum so viele anfällig sind für radikale Ideen, welche Strukturen und Mechanismen dahinterstehen. In ihrem neuen Buch mit dem Titel „Massenradikalisierung“ analysiert sie diese Bewegungen – rekrutiert aus der Mitte der Gesellschaft – und zeigt auf, was jetzt endlich unternommen werden muss im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie.

Julia Ebner, geboren 1991 in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London zu Online-Extremismus. Sie arbeitet mit zahlreichen Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, sie ist Online-Extremismus-Beraterin der UN, NATO und der Weltbank.

 

Datum: 26. April 2023
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: VVK 10,- | AK 12,-
Der Online-Vorverkauf endet am Vortag um 12 Uhr.

 

Bildungs- und Kulturveranstaltungen im Museum Arbeitswelt werden unterstützt durch Atteneder Grafik Design, GRS | Gstöttner Ratzinger Stellnberger Wirtschaftsprüfung Steuerberatung, Hertl Architekten, MOORE SKZ Wirtschaftsprüfung Steuerberatung, Hotel & Restaurant Christkindlwirt, Raiffeisenbank Steyr, BMD Systemhaus

Förderer: Stadt Steyr Kultur, Arbeiterkammer OÖ, ÖGPB Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Partner: KUPF, Hunger auf Kunst & Kultur, Buchhandlung Ennsthaler, Café/ Bar Glück Auf

Event Details

Date: 26. April 2023

Start time: 19:30 CET

End time: 21:00 CET

Venue: Museum Arbeitswelt

Coordinates: 48.042842864990234, 14.416468620300293